Einladung zur Live-Online-Veranstaltung: Journalismus unter Druck: Geht’s Non-Profit besser?
Digital-vernetzte Technologien, populistische Stimmungsmache und erodierende Geschäftsmodelle setzen den Journalismus seit Jahren unter Druck. Non-Profit-Journalismus bietet neue Wege und Perspektiven, um der Krise des Journalismus entgegenzuwirken.
Reporter ohne Grenzen, Correctiv, Finanztip, FragDenStaat, Netzwerk Recherche: Viele mutige und kreative Medienmacher*innen bereiten den Weg für den gemeinnützigen Journalismus – frei von kommerziellen Interessen und zugleich journalistischen Standards verpflichtet.
Was der Non-Profit-Journalismus für die Gesellschaft leisten kann und was zu tun ist, um ihn zu stärken, darüber diskutieren wir bei einer Live-Online-Veranstaltung am:
- Dienstag, 29. September 2020, 15 – 16 Uhr
- Live und online unter www.gemeinnuetziger-journalismus.de
Es diskutieren:
- Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
- Elisabeth Niejahr, Publizistin und Geschäftsführerin Hertie-Stiftung
- David Schraven, Geschäftsführer CORRECTIV
- Prof. Sebastian Turner, Herausgeber Der Tagesspiegel
Sie sind herzlich eingeladen, unter www.gemeinnuetziger-journalismus.de dabei zu sein.
Während der Veranstaltung können über einen Live-Chat schriftlich Fragen eingereicht werden.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind oder auch für Veranstaltung und Thema werben. Demokratie und Medienvielfalt brauchen den gemeinnützigen Journalismus und der gemeinnützige Journalismus braucht breite Unterstützung aus der Mitte der Gesellschaft!
Mit herzlichen Grüßen, Ihre
Stephanie Reuter (Rudolf Augstein Stiftung)
Gauri van Gulik (Luminate)
Dr. Andreas Rickert (PHINEO gAG)
Tim Göbel und Lukas Harlan (Schöpflin Stiftung)