Palliative Care Kulturen im Pflegeheim
Ein Online-Abend in der Reihe Gespräche über Sterben, Tod und Trauer
Mittwoch, 04. November 2020, 19:00 – 20.00 Uhr >>> Online-Veranstaltung
die Ereignisse der Corona-Welle in den vergangenen Wochen und Monaten haben die hohe Verletzlichkeit von Menschen in Pflegeeinrichtungen gezeigt. Als Teil einer großen Wohngemeinschaft sind Bewohnerinnen und Bewohner stärker als viele andere Menschen exponiert, angesteckt zu werden. Aufgrund ihres meist hohen Alters und der damit verbundenen Einschränkungen sind sie besonders gefährdet, an den Folgen von Covid-19 zu sterben.
Jedoch: Wie sterben Menschen in Pflegeheimen? Was in der Corona-Pandemie wie unter einem Brennglas sichtbar wird, beschäftigt Verantwortliche im Bereich der Altenhilfe, Angehörige und Bewohner*innen seit langer Zeit gleichermaßen: Wie steht es um eine Palliative Care-Kultur in unseren Einrichtungen? Was müssen wir tun, damit Menschen im Heim gut sterben können?
Die Referentin, Prof. Dr. Helen Kohlen, forscht und lehrt zu den Themen Hospizbewegung, Palliative Care und ethische Fragen der Alltagspraxis in Pflege und Medizin. Sie ist u.a. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Hospiz-und Palliativverbandes (DHPV) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Frau Prof. Kohlen wird im Onlineformat zunächst Ihre Thesen vorstellen und dann via Chat und sofern gewünscht mit den Teilnehmenden in den Austausch gehen.
Referentin: Prof. Dr. Helen Kohlen (Care Policy und Ethik, Vallendar)
Aufgrund der gegenwärtigen Situation findet die Veranstaltung nicht in Präsenz sondern online mittels des Videokonferenz-Tools zoom statt. Nachdem Sie sich über untenstehenden Link oder direkt über unsere Homepage angemeldet haben, erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung den entsprechenden Link zur Plattform zoom per E-Mail zugesandt.
Das Programm sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.
20-218_Palliative Care-Kulturen im Pflegeheim_4.11.2020.pdf [452.2 kB]
>>> Nähere Informationen & Anmeldung <<<
Wir freuen uns, wenn wir angesichts der pandemischen Situation in dieser Form mit Ihnen zu diesem wichtigen Thema in Verbindung sein können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Verena Wetzstein
Projektleiterin