Philosophisches Erzählcafé
Über Veränderungen im Alter: Erfahrungen und praktische Theorien des gelingenden und würdevollen Älterwerdens
Mit dem Philosophischen Erzählcafé laden wir ein zu einem würdigenden Blick auf die Lebensleistung der heute alt gewordenen Generation. Diese Generation ist es gewohnt, das Leben in die Hand zu nehmen. Und es gibt immer mehr Alte, die möglichst lange ihre Selbständigkeit bewahren möchten und sich Zeit und Raum für das Wachstum innerer Fähigkeiten schaffen: DNA – Die Neuen Alten!
Im Philosophischen Erzählcafé laden Regina Weiser und Nils Adolph zu einem Gespräch über den natürlichen Veränderungsprozess des Alt-Werdens ein. Im Anschluss an einen kurzen theoretischen Input soll aus erfahrungsgesättigter Perspektive ein Austausch stattfinden der positiv begleitet wird.
Vor dem Hintergrund philosophischer Konzepte und Ideen,liefern uns die alten Fragen neue Gedankenanregung:
- Welche Fähigkeiten nehmen ab und welche nehmen zu?
- Wer kennt nicht das gütige Lächeln eines älteren Menschen angesichts eines Fehler?
- Was können wir selbst tun, um die Weisheit und Schönheit des Alter erblühen zu lassen?
Das Philosophische Erzählcafé startet am So. 22.1.23 ab 15Uhr im Gemeinschaftsraum des Hausprojektes schwereLos (Arne-Torgersen-Str. 7).
Das erste Thema ist „Wandel von Freundschaft und Vertrauen im Lebenslauf“ (hier das Handout von 22.1. zum download)
Der Unkostenbeitrag pro Sitzung beträgt mindestens 5€. Weitere Termine sind ebenfalls Sonntage: 19.2., 19.3., 23.4., 21.5. und 18.6. jeweils um 15Uhr.