Projekt „Patengroßeltern für alleinerziehende Eltern“
Das Projekt „Patengroßeltern für Alleinerziehende“ wurde 2019 von der SAGES e.G (DNA-Die Neuen Alten) initiiert und ist aus fachlichen Gründen ab dem 01.07.2022 beim Freiburger Bündnis für Familie e.V. angesiedelt. Weiterhin besteht eine enge Kooperation mit der DNA. Der Bedarf nach Unterstützung ist riesig, deshalb konzentrieren wir uns jetzt verstärkt um die Werbung von neuen Patenomas/-opas.
Die Projektziele
Die Vermittlungsstelle initiiert Wahlverwandtschaften zwischen Patengrosseltern und Alleinerziehenden die sich z.B. 1x wöchentlich zum Spielen, Vorlesen etc. treffen, oder auch nach dem Kindergarten/Schule zusammen sind, bis die Mutter/Vater von der Arbeit nach Hause kommt. Nach einer 12wöchigen Kennenlernphase fällt die Entscheidung ob die Beziehungen sich verselbständigen und in Eigenregie weitergeführt werden.
Zielgruppen sind:
- Ältere Menschen, die Zeit haben und sich organisieren wollen. Ihnen wird eine sinnvolle Tätigkeit angeboten
- Kinder, deren Großeltern nicht vorhanden sind oder in der Nähe nicht zur Verfügung stehen wird ein/e Oma/Opa als weitere Bezugsperson vermittelt
- Alleinerziehende/getrennterziehende Mütter/Väter die in der Erziehungsleistung unterstützt werden
Die Vorgehensweise
Eltern und Paten füllen einen Anmeldebogen mit den jeweiligen, Bedürfnissen, Interessen und Bedarfen aus und werden mit den notwendigen Unterlagen (Datenschutzerklärung/Vertrag) bei der Vermittlungsstelle gelistet. Die Patengroßeltern legen zusätzlich ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vor.
Die Fachliche Leitung, Elfie Eitenbenz, hat persönlichen Kontakt zu beiden Seiten, vermittelt passende Tandems und berät sie in der Kennenlernphase bei Fragen und Problemen. Alle 6 Wochen findet ein Treffen für die Patengrosseltern statt, das zum Austausch und Coaching durch die fachliche Leitung der Vermittlungsstelle dient. Ebenfalls treffen sich die alleinerziehenden, bzw. getrennterziehenden Mütter/Väter mit ihren Kindern ca. monatlich zu einem Austausch oder zu einer gemeinsamen Unternehmung, die durch die Projektverantwortliche Janina Eitenbenz organisiert werden.
1x im Quartal findet ein 3G Treffen (3 Generationen) mit allen Teilnehmenden statt. Hier können sich alle informell bei Buffet, Spiel und Gespräch, begegnen und neue Tandems können sich kennenlernen.
Stimmen von Teilnehmenden
- Danke für das tolle Projekt (Mutter)
- Die Treffen für die Patengroßeltern geben mir Sicherheit und die Möglichkeit mich auszutauschen (Leihoma)
- Ich freue mich, dass ich eine Oma und dazu sogar noch einen Opa erhalten habe (Viktoria 10 J.)
- Ich habe durch die Treffen viele neue Menschen kennengelernt und fühle mich nicht mehr so allein (Mutter)
- Es braucht Zeit und Unterstützung (der Vermittlungsstelle) um Vertrauen aufzubauen (Pate)
- Über die 3 G Treffen sind wir alle glücklich (einstimmige Meinung der 3 Generationen beim letzten Treffen).
Finanzierung und weitere Ziele
Das Projekt wird derzeit von der Stiftungsverwaltung Freiburg, der Eugen-Martin-Stiftung und der Volker- Hohmann-Stiftung finanziell unterstützt und ist auf weitere Spenden – ob groß oder klein- angewiesen. Das vorrangige Ziel besteht darin, die Nachhaltigkeit des Projektes nach der Anlaufphase zu sichern. Wir werden daran arbeiten, dass das Großelternpatenkonzept eine feste Größe in dem sozialen Angebotsbereich in Freiburg geworden ist.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Elfie Eitenbenz
Praxis für Mediation&Familienberatung&Coaching
Hildastr.55
79102 Freiburg
Tel. 732327
elfie.eitenbenz@t-online.de