Älter werden in Haslach

Was gibt es schon für Angebote für ältere Menschen in den Stadtteilen Haslach und Weingarten und was wird noch gebraucht? Um diese Fragen dreht sich alles bei der vierteiligen Veranstaltungsreihe im September und Oktober. Unter der Federführung der Quartiersarbeit Haslach und des Malteser Hilfsdienstes haben sich verschiedene Institutionen und Organisationen zusammengetan, um die Menschen vor Ort umfangreich zu informieren….

hier weiterlesen

Arzttermine oder Impftermine nur noch online?

Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Während der Pandemie haben viele Menschen die Erfahrung gemacht, dass Impftermine am einfachsten online zu vereinbaren waren oder man musste mit sehr viel Geduld versuchen, telefonisch einen Termin zu ergattern. Denn auch im Gesundheitswesen werden vermehrt digitale Technologien eingesetzt. Das reicht von Gesundheits-Apps für Gesunde oder chronisch Kranke über die elektronische Gesundheitskarte, über…

hier weiterlesen

Digitaltage: Veranstaltungen für ältere Menschen

Alle Veranstaltungen, auch zum Auftakt am 23.6.2022 im Kreativpark Lokhalle, unter: www.freiburg.digital/veranstaltungen-2022 Programm am 24.06.2022 in der Stadtbibliothek Freiburg10:30 – 11:30 Uhr Vortrag: Apps, die kleinen Helfer des AlltagsReferierende: Irene Heitz und Inge Dombroschke, Mediencafé Freiburg-HaslachOrt: Erdgeschoss Link und Informationen: Apps, die kleinen Helfer 10:30 – 12:45 Uhr Smartphone Sprechstunde für Senioren & SenioritasReferentin: Ria Hinken & Schüler_innen, Alterskompetenz…

hier weiterlesen

Telesprechstunde – Wie sind die technischen Voraussetzungen?

Als Besitzer*in eines Smartphones, Tablets, PCs oder Laptops sind Sie technisch bestens für eine Telesprechstunde gerüstet. Während Smartphone, Tablet und Laptop meistens von vorneherein mit Kamera und Lautsprecher ausgerüstet sind, müssen diese am PC oft gesondert angebracht werden. TIPP: Generell empfiehlt sich die Verwendung von Kopfhörern für eine Telesprechstunde, selbst bei Geräten mit bereits integrierten Lautsprechern. Die Verständlichkeit über…

hier weiterlesen

Nachbarschaftshilfe als genossenschaftlicher Verbund?

Contraste, die Zeitung für Selbstorganisation hat im Schwerpunkt ihrer aktuellen Ausgabe einen wichtigen Baustein zu Lösungen des Pflegenotstands behandelt. Die kollektive, gemeinschaftlich organisierte Nachbarschaftshilfe – oft als Seniorengenossenschaften bezeichnet. Die Genossenschaften können einen wichtigen Baustein zur Abfederung des Pflegenotstands beitragen. Als genossenschaftliche Beispiele aus Baden-Württemberg werden die Bürgergenossenschaft Neuweiler, die SAGES eG in Freiburg sowie die BürgerSozialGenossenschaft Biberach und…

hier weiterlesen

Sind wir Neue Alte oder Junge Alte?

Wie oft werden wir mit „Ach, ihr seid die jungen Alten“ begrüßt. Und jedes Mal antworten wir: „Nein, wir sind die Neuen Alten!“ Natürlich belassen wir es nicht dabei, sondern erklären geduldig, wo – gemäß der gerontologischen Forschung – der Unterschied liegt: Als „junge Alte“ bezeichnet man heute Menschen im Lebensalter zwischen 60 und 75 Jahren. Danach folgen die…

hier weiterlesen

Lasst uns froh und mutig sein – von der Idee bis zum Möbelwagen

Ein praktisches Handbuch für Mehrgenerationen-Projekte mit vielen Beispielen aus den Leben, von Eva-Maria Kreis Liebe Unterstützer*innen, Berater*innen, Interessent*innen und Freund*innen meines Buches und für Gemeinschaftliches WohnenLiebe Wohnhöfler,es ist soweit. Ich habe mein Buch bei Amazon veröffentlicht.Man kann sich eine gratis Kindle Lese-App auf seinen Computer herunterladen, um E-Books lesen zu können.Klicke hier: https://www.amazon.de/kindle-dbs/fd/kcp************************************************************************Titel: Lasst uns froh und mutig sein – von der…

hier weiterlesen