Umfrage zur Namensgebung

Am 26.6.2023 hat die SAGES das neue Helferportal „Helfende Hände“ eröffnet. Dem war ein Wettbewerb zur Namensfindung voraus gegangen der in einer Abstimmung mündete. Aus den abgestimmten Vorschlägen hat sich eine deutliche Stimmenmehrheit für die: „Helfende Hände“ ergeben. Ich hoffe mal, dass die Namensgleichheit mit der digitalen Vermittlungsplattform für Pflegekräfte unserer Regierung kein schlechtes Ohmen ist. Denn die staatliche…

hier weiterlesen

Nachbarschaftshilfe als genossenschaftlicher Verbund?

Contraste, die Zeitung für Selbstorganisation hat im Schwerpunkt ihrer aktuellen Ausgabe einen wichtigen Baustein zu Lösungen des Pflegenotstands behandelt. Die kollektive, gemeinschaftlich organisierte Nachbarschaftshilfe – oft als Seniorengenossenschaften bezeichnet. Die Genossenschaften können einen wichtigen Baustein zur Abfederung des Pflegenotstands beitragen. Als genossenschaftliche Beispiele aus Baden-Württemberg werden die Bürgergenossenschaft Neuweiler, die SAGES eG in Freiburg sowie die BürgerSozialGenossenschaft Biberach und…

hier weiterlesen

Hotline „Wir Helfen“

Vor ein paar Tagen erreichte die SAGES eG ein Brief von der Freiburger Stabsstelle Inklusion. Vielen Dank Herr Willmann für den schönen und informativen Brief. DNA – Die Neuen Alten geben im folgenden den gesamte Brief wieder. „Sehr geehrte Damen und Herren, seit Beginn der Corona-Krise haben sich in nahezu jedem Stadtteil ehrenamtliche Gruppen und Initiativen gebildet, um insbesondere…

hier weiterlesen

Hilfe? Nein danke! – Warum Ältere oft keine Unterstützung wollen

Es ist ein flächendeckender Befund, der Irritationen auslöst: Jeder will helfen, und die Älteren gehen nicht hin. Trotz beachtlicher Solidarität vieler Menschen während der Corona-Krise stehen Hilfsinitiativen vor dem Problem, dass sich viele Ältere gar nicht helfen lassen wollen. Wie kann das sein? Diese Frage beantworten Susanne Kutz, Leiterin des Bereichs Alter und Demografie und Karin Haist vom Projekt…

hier weiterlesen

InfoPortal Unterstützungsangebote

76 % der rund 400.000 Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg werden zu Hause und in der Familie gepflegt. In dieser Situation bieten Angebote zur Unterstützung im Alltag (sog. Unterstützungsangebote ) den pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen Hilfen. Gleichzeitig haben diese die Möglichkeit soziale Kontakte zu pflegen auch auch ihre Lebensqualität wird verbessert und länger aufrecht erhalten. Vereine, Wohlfahrtsverbände und Pflegedienste helfen…

hier weiterlesen

Man muss sich täglich selbst retten

Alles altert von Geburt an – das ganze Leben lang. Für manche ist Altern ein Abwehrkampf gegen die Zumutungen des Lebens. Sie wollen Unvorhergesehenes und Unvorhersehbares, vielleicht zufällig Erscheinendes oder absichtlich Boshaftes bewältigen. Für andere ist Altern durch herbe Enttäuschungen gekennzeichnet, durch die sie bestenfalls gewachsen sind und sich entwickelt haben. Wieder andere auf am anderen Ende eines Spektrums,…

hier weiterlesen