Was lange währt…
…klingt endlich gut nach SoNaTe
SoNaTe (Soziales Nachbarschaft und Technik) ist eine soziale Onlineplattform, welche unter Federführung der Evangelischen Hochschule Freiburg seit Jahren im Stillen entwickelt wird. Seit kurzem ist der Prototyp hier online. Ab sofort dürfen „Frühe Vögel“ in Freiburg sich hier registrieren und nach einem Verifizierungsprozess die Software testen.
Im Raum Freiburg sind DNA zusammen mit dem Bauverein Breisgau eG, dem Freiburger Zentrum für Engagement und der Quartiersarbeit Landwasser die ersten registrierten Organisationen. Aller haben bereits Gruppen gegründet und Inhalte eingestellt. Wer indes Mitglied dieser Gruppen werden will, muß sie finden und eine Beitrittsanfrage senden. Jedoch kann fast alles was DNA in dieser Gruppe treibt auch hier auf der Pinnwand sehen, selbst wenn man nicht als Nutzer*in registriert ist.
Was SoNaTe noch alles kann beschreiben die Betreiber auf ihrer Webseite so:
- Entdecken von Gruppen und Organisationen im eigenen Umfeldes (Umgebungskarte)
- Kontaktaufnahme und Austausch mit Nachbarn (Kontakte und Chat)
- Zusammenschluss und Vernetzung durch gemeinsame Interessen in bestehenden Gruppen oder Gründung eigener (Gruppen)
- Suche nach interessanten Inhalten mit einem direkten lokalen Bezug (Suche)
- Verfassen und Kommentieren von Beiträgen (Forum / Gruppenstartseite)
- Bekanntmachung von regionalen und öffentlichen Ankündigungen und Bereitstellung lokalrelevanter Informationen direkt vor Ort mittels eines interaktiven, digitalen Anschlagbrettes (Pinnwand)
- Nachrichtenverteiler und Newsletter erstellen
- Tauschen, Verleihen, Verkaufen und Anbieten diverser Gegenstände und Aktivitäten (Suche-Biete-Börse)
- Erstellen und Verfolgen von örtlichen Veranstaltungen, Terminen und Gruppen-Kalendern, sowie Planen und Überblicken eigener Veranstaltungen und Termine (Gruppen-Kalender, Persönlicher Kalender)
In jedem Fall wird SoNaTe keine Nutzerdaten kommerziell auswerten.
Denn aufgrund der guten Verschlüsselung können keine Daten ausgelesen werden und somit auch keine Informationen verkauft oder an weitere Parteien preisgegeben. Dennoch soll SoNaTe kostenfrei bleiben auch über den Zeitraum der staatlichen Anschubfinanzierung hinaus. Wie das genau funktioniert ist noch nicht endgültig festgelegt. Auf jedem Fall wird es sich um eine Art „regionale Finanzierung“ handeln. Für Fragen dazu und zu anderen SoNaTe-Themen kann man sich auch direkt an die regionalen Implemenationsmanager Thomas Hann (thomas.hann@sonate.jetzt) und Nikolai Kreinhöfer (nikolai.kreinhoefer@sonate.jetzt) wenden.